logo
Willkommen auf Coworkingsquares - Off-University's Learning Management System
Off-University ist eine Initiative für wissenschaftliche Freiheit und gegen Zensur, Überwachung und Repressionen. Deshalb möchten wir unsere digitale Lernplattform zu einem sicheren Ort machen, an dem Nutzer*innen anonym bleiben können. Wir sammeln weder Daten, noch teilen wir sie mit Dritten. Es gibt ein paar Dinge, die Sie als Nutzer*in sowohl zu ihrer eigenen, als auch der digitalen Sicherheit anderer beitragen können.
Lesen Sie bitte die folgenden Vorschläge, bevor Sie sich registrieren:
1

Sie können einen Spitznamen nutzen, um sich zu registrieren. Auch bei Spitznamen akzeptieren wir jedoch keine beleidigenden, rassistischen oder sexistischen Untertöne.

2

Überlegen Sie sich bitte, vor der Registrierung eine E-Mail-Adresse zu erstellen, die keine persönlichen Informationen enthält. (Mehr Informationen dazu hier:)

https://thebestvpn.com/anonymous-email
3

Bitte bedenken Sie, dass die Kommunikation mit anderen Teilnehmenden außerhalb der Plattform (per E-mail, Facebook, Twitter, Skype etc.) diese in Gefahr bringen kann.

4

Es ist nicht verpflichtend, die Kamera während der Gespräche einzuschalten. Sie können selbst entscheiden, wann Sie ihre Kamera öffnen, und wann Sie sie ausgeschaltet lassen.

logo
Enter_any_username_and_password.
Allgemeine Nutzungsbedingungen

Allgemeine Nutzungsbedingungen „coworkingsquares“

Version 01.10.2019

 

1. Allgemeines und Geltungsbereich

 

1. Die folgenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen (ANB) gelten für die Nutzung der browserbasierten Plattform „coworkingsquares“ und damit für das Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und Vir2ell.com Internet Solutions GmbH, Limburgstr. 9, 30159 Hannover (nachfolgend: Anbieter). Maßgeblich ist die jeweils zum Zeitpunkt der Registrierung des Nutzerkontos gültige Fassung dieser ANB.

 

2. Gegenstand des Nutzungsvertrages

 

2.1 Der von dem Anbieter betriebene Service ist eine browserbasierte Plattform (nachfolgend: Plattform), welches es den Nutzern erlaubt, im Rahmen des Funktionsumfangs der Plattform mit weiteren Nutzern und Dozenten Dokumente und Nachrichten auszutauschen sowie gemeinsam an angelegten Projekten zu arbeiten.

 

2.2 Nutzerkonto

Um die Plattform in vollem Funktionsumfang nutzen zu können, ist es notwendig, dass der Nutzer über ein persönliches Nutzerkonto verfügt. Der Anbieter wird dem Nutzer insoweit ein persönliches Nutzerkonto einrichten und dem Nutzer die Zugangsdaten zu diesem Nutzerkonto zur Verfügung stellen.

 

Im Rahmen der erstmaligen Anmeldung stimmt der Nutzer der Geltung dieser ANB als verbindlich zu und vergibt sich ein persönliches Passwort.

 

Das Nutzerkonto auf der  Plattform ist nicht auf Dritte übertragbar.

 

Die registrierten Nutzer müssen das selbst gewählte oder zugeteilte Passwort geheim halten und den Zugang zu ihrem Mitgliedskonto sorgfältig sichern. Die registrierten Nutzer sind verpflichtet, den Anbieter umgehend zu informieren, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass ihr Nutzerkonto von Dritten missbraucht wurde.

 

Der Anbieter wird das Passwort eines Nutzers nicht an Dritte weitergeben und einen registrierten Nutzer nie per E-Mail oder Telefon nach seinem Passwort fragen.

 

 

Registrierte Nutzer haften grundsätzlich für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung ihres Nutzerkontos vorgenommen werden. Hat der registrierte Nutzer den Missbrauch seines Nutzerkontos nicht zu vertreten, weil eine Verletzung der bestehenden Sorgfaltspflichten nicht vorliegt, so haftet der Nutzer nicht.

 

3. Allgemeine Grundsätze

 

3.1 Die Nutzer der  Plattform sind verpflichtet, bei der Nutzung der  Plattform des Anbieters die geltenden Gesetze zu befolgen. Es liegt in der eigenen Verantwortung eines jeden Nutzers sicherzustellen, dass die von dem Nutzer hinterlegten und genutzten Inhalte rechtmäßig sind und keine Rechte Dritter verletzen.

 

3.2 Der Nutzer übernimmt die volle Verantwortung für die Rechtmäßigkeit seines Verhaltens unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, die  Plattform nicht zum Verschicken, Veröffentlichen oder zur Übermittlung von unerlaubtem Material zu benutzen. Damit sind insbesondere auch anzügliche Formulierungen und/oder sexuell explizites Material, einschließlich entsprechender Fotos gemeint. Darüber hinaus dürfen die seitens des Nutzers verwandten Texte, Lichtbilder und Dokumente nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Insbesondere dürfen diese

 

- keine Verleumdungen, Ehrverletzungen, Drohungen oder Belästigungen,

- keine Inhalte die geeignet sind andere Nutzer der  Plattform oder sonstige Dritte diffamieren oder in ihrem Ansehen herabzuwürdigen,

- keine Obszönitäten, pornografischen oder sexuell anzüglichen Inhalte, keine Kinderpornografie,

- keine Inhalte, die geeignet sind, den Betrieb der  Plattform zu stören oder deren Nutzbarkeit zu beeinträchtigten, insbesondere keine Schadprogramme, Würmer, Viren oder sonstige destruktive Programmcodes

 

enthalten.

 

 

3.3 Nutzer dürfen Nickname und E-Mail-Adressen, die sie im Rahmen der Nutzung der Plattform erhalten haben, für keine anderen Zwecke nutzen, als für die Kommunikation im Rahmen der vertragsgemäßen Nutzung der  Plattform. Insbesondere ist es verboten, diese Daten weiterzuverkaufen, gewerblich auszuwerten oder diese zu rein gewerblichen Zwecken zu verwenden.

 

3.4 Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Grundsätze zu ändern oder zu ergänzen, soweit dies den Nutzern unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen des Anbieters zumutbar ist.

 

3.5 Der Anbieter macht sich die von den Nutzern eingestellten Inhalte nicht zu eigen.

 

4. Verantwortlichkeit der Nutzer/ Freistellung

 

Der Nutzer gewährleistet, dass die von ihm im Rahmen der Nutzung der  Plattform verwendeten bzw. eingestellten Inhalte frei entweder von Rechten Dritter sind oder ihm ein entsprechendes Nutzungs- /Verwertungsrecht eingeräumt worden ist, und dass diese Inhalte kein geltendes Recht verletzen. Ferner stellt der registrierte Nutzer den Anbieter von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund einer behaupteten Rechtsverletzung, die durch Nutzer hochgeladene Inhalte bei dem Anbieter, eingetreten sein sollen.

 

Der Anbieter verpflichtet sich, die seitens des Nutzers zur Verfügung gestellten Inhalte nur im Rahmen des vertraglich bestimmten Zwecks zu nutzen. Der Nutzer räumt dem Anbieter im Rahmen der Nutzung der Plattform das nicht ausschließliche Recht ein, die vom Nutzer erstellten Inhalte zu speichern und zu verarbeiten.  

 

5. Haftungsbeschränkungen

Der Anbieter haftet grundsätzlich nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Der Anbieter haftet ferner auch bei der fahrlässigen Verletzung von Pflichten, wenn dadurch eine Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit entstanden oder eine Garantie oder Ansprüche aus Produkthaftungsgesetz betroffen sind. Der Anbieter haftet ferner auch bei der fahrlässigen Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertraut. Im letztgenannten Fall haftet der Anbieter jedoch nicht auf nicht vorhersehbaren, nicht vertragstypischen Schaden. Der Anbieter haftet nicht bei leicht fahrlässiger Verletzung anderer Pflichten. Vorstehende Haftungsbeschränkungen gelten auch für Erfüllungsgehilfen des Anbieters.

 

6. Lizenzbedingungen

 

Der Anbieter räumt dem Nutzer ein räumlich und zeitlich unbeschränktes, jedoch jederzeit widerrufliches, einfaches Nutzungsrecht ein, der  Plattform bestimmungsgemäß zu nutzen. Es ist dem Nutzer nicht gestattet, die Plattform gewerblich auszuwerten, zu verbreiten, zu bearbeiten, zu dekompilieren oder in sonstiger Art ohne Zustimmung des Anbieters zu nutzen.

 

7. Verfügbarkeit/ Anpassung der Funktionalitäten

 

Der Anbieter ist bemüht, eine ständige Erreichbarkeit der  Plattform zu gewährleisten.

 

Der Anbieter behält sich vor, jederzeit die Funktionalitäten der Plattform zu ändern oder zu ergänzen.

 

8. Schlussbestimmungen/ Änderung der ANB

 

Der Anbieter behält sich vor, diese ANB zu ändern. Über die geänderten Bedingungen werden die Nutzer informiert. Sofern der Nutzer nach Hinweis auf die geänderten ANB die  Plattform weiter nutzt, stimmt dieser den geänderten ANB zu.

 

Es gilt deutsches Recht als anwendbar. Die Geltung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über den Internationalen Warenkauf (CISG) wird ausgeschlossen.

 

Soweit einzelne Bestimmungen der vorstehenden ANB ganz oder teilweise unwirksam sein sollten, wird die Wirksamkeit des Vertrages sowie der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt.

Datenschutzinformationen

Datenschutzbestimmungen der „coworkingsquares“

 

Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.

 

Verantwortliche Stelle

Betreiber der „coworkingsquares“ und damit verantwortliche Stelle ist:

 

Vir2ell.com Internet Solutions GmbH

Vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Hüseyin Karatas

Limburgstr. 9

30159 Hannover

 

Erhebung und Verarbeitung von Daten

 

Folgende Daten erheben wir im Rahmen der Nutzung der „coworkingsquares“ bzw. unserer Website

 

- Daten, die im Rahmen des Bereitstellens von Inhalten vom Nutzer selbst eingegeben werden

 

- Im Rahmen einer Registrierung werden die dort angegebenen oder die seitens des Vertragspartners, welcher ein abgeschlossenes Nutzernetzwerk betreibt, zur Verfügung gestellten Daten (Nick name, E-Mail-Adresse) gespeichert. Das genutzte Nutzerkonto wird mit den vom Nutzer bereitgestellten Inhalten verknüpft.

 

Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist entweder Ihre Einwilligung in die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, der Umstand, dass die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist; und/oder die Verarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen. Hierbei handelt es sich insbesondere um kaufmännische Aufbewahrungspflichten der Geschäftskorrespondenz. Weiterhin stellt die Notwendigkeit der Erhebung dieser Daten, um den Onlineservice anbieten zu können, ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f). DSGVO dar.

 

 

 

 

Nutzung der Daten

 

Soweit der Nutzer personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, verwenden wir diese nur zur Beantwortung von Anfragen des Nutzers, zur Bereitstellung der Funktionen des Netzwerkes und für die technische Administration, insbesondere um technische Fehler zu identifizieren und zu beheben sowie um die Funktion der Dienste zu überwachen.

 

Wie und an wen werden die Daten weitergegeben?

 

Die Nutzerinhalte werden nur im Rahmen der vom Nutzer veranlassten Funktionalitäten anderen Nutzern des Netzwerkes zugänglich gemacht. Eine weitergehende Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt, nur sofern es sich um ein von einem Vertragspartner angelegtes Nutzerkonto handelt. In diesem Fall werden die Daten dem jeweiligen Vertragspartner, welcher das Nutzerkonto angelegt hat, zur Verfügung gestellt.

 

Löschung von Daten

 

Personenbezogene Daten z.B. im Zusammenhang mit Nutzeranfragen werden gelöscht, wenn der Nutzer des Netzwerkes die Einwilligung zur Speicherung widerruft, was jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch kurze Nachricht an unsere oben angegebenen Kontaktdaten möglich ist, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.

 

Daten, die wir im Rahmen individueller Kommunikation z.B. durch E-Mail Anfragen erhalten

 

Daten, die wir im Rahmen individueller Kommunikation von Ihnen erhalten, werden bei uns zu folgenden Zwecken gespeichert:

 

a) Um unseren Verpflichtungen aus etwaigen zwischen Ihnen und uns geschlossenen Verträgen nachzukommen bzw. zur Anbahnung solcher Verträge

 

b) Zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall sich eventuell ergebender Rückfragen.

 

Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist entweder Ihre Einwilligung in die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, der Umstand, dass die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist; und/oder die Verarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen. Hierbei handelt es sich insbesondere um kaufmännische Aufbewahrungspflichten der Geschäftskorrespondenz. Weiterhin stellt eine laufende Kundenbeziehung zwischen Ihnen und uns ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f). DSGVO dar.

 

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch kurze Mitteilung an unsere im Impressum angegebenen Kontaktdaten widerrufen.

 

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

 

 

Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

 

Ihre Rechte und Kontakte

Sie können Ihre personenbezogenen Daten z.B. jederzeit kostenlos einsehen und ggf. auch deren Berichtigung und/oder – wenn der Bestand der Datenspeicherung nicht zwecks Vertragserfüllung satzungsbedingt oder gesetzlich erforderlich ist – eine Löschung und/oder auch nur Sperrung verlangen. Wir empfehlen Ihnen, vor Geltendmachung eines jedweden uns gegenüber erhobenen Löschungsanspruches uns gegenüber Ihre Daten ggf. selbst zu sichern. Ihnen stehen ggf. auch die Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit zu, die sich aus den Art. 15 – 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben. Soweit die Verarbeitung auf Ihrer gesonderten Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Zu den vorgenannten Zwecken und/oder um nähere Informationen hierüber zu erhalten, wenden Sie sich an uns per E-Mail an die Adresse mail@vir2ell.com  oder an unsere im Impressum dieser Webseite angegebenen Kontakt- und Adressdaten.

 

Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte, wie bereits dargelegt, an uns über die Impressum dieser Internetseiten genannten Kontaktdaten. Falls Sie der Auffassung sein sollten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über/durch uns rechtswidrig erfolgt, steht Ihnen unbeschadet dessen als betroffene Person auch das Recht zu, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer der ebenfalls nach dieser Vorschrift zuständigen Aufsichtsbehörden zu beschweren.

 

Ende der Datenschutzbelehrung.